Wir Zahlen Immer Mehr als Fair - Oft über Tarif
was anderes kommt gar nicht in die (lohn)tüte
Wir finden: Gute Arbeit muss auch gut bezahlt werden. Deshalb zahlen wir schon ab dem ersten Tag an fair nach
- Qualifikation
- persönlichen Kompetenzen
- und Tarif oder über Tarif
Dabei profitieren Sie von allen Vorteilen einer tariflichen Festanstellung: Alle üblichen Sozialleistungen sind genauso inklusive wie der gesetzliche Kündigungsschutz und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Darüber hinaus haben Sie Anspruch auf
bezahlten Urlaub
- Zuschläge für Nacht- und Feiertagsarbeit
- Jahressonderzahlungen wie Weihnachtsgeld
- regelmäßige Lohnerhöhungen
- und alle weiteren Vorteile von festen und gleichzeitig flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Übrigens: Unser Tarifvertrag wurde von der IGZ mit der Dienstleistungsgewerkschaft DGB ausgehandelt und ist hier einsehbar. Bewerben Sie sich sprechen mit uns über Ihre Möglichkeiten. Dann definieren wir gemeinsam genau die Arbeitsstelle und das Vergütungsmodell, das am Besten zu Ihnen passt!
Jobfinder
Wir rufen Sie zurück!
finden
(zufällig) begegnen, auffinden, entdecken, finden, identifizieren, stoßen auf, vorfinden, aufspüren, aufstöbern, auftreiben, ausfindig machen, finden, fündig werden, (etwas für gut/schlecht) befinden, beurteilen, bewerten, einschätzen, ermessen, evaluieren, gewichten, schätzen, werten, würdigen
(sich) an Land ziehen, aufgabeln, (gut, schlecht) finden
sehen 1b. Meinung Suche dass.. sein, der nach 1a. meinen; zufällig 2. entdecken, 1.
arbeit
Anstellung, Arbeit, Beruf, Beschäftigung, Gewerbe, Job, Profession, Tätigkeit, Abhandlung, akademische Arbeit, Arbeit, Ausarbeitung, Traktat, Werk, wissenschaftliche Arbeit
Maloche
die Tätigkeit wird einen 4. etwas, Tätigkeit, eine wird Energie, Volkswirtschaft: auf Tätigkeit Weg wird, Werk an kurz erledigt der Tätigkeit Physik: Handlung Mühe Anstrengung, Produktionsfaktoren einen auszuführende, das Kraft übertragen Geld zweckgerichtete gegen 2. die einer Geld eine verrichtet 3. um Tätigkeit; Ergebnis die gegen für Geld durch der dem 8. man 5. bewusste, schriftliche zu kostet über schöpferische Körper Produkt, Klassenarbeit, Ort, selbstgewählte, Schule einer verdienen in Prüfung 7. verrichtet Verhältnis, 9. drei 10. dem 1. bei 6.
bezahlt
bezahlt, getilgt
Keine
werden
Anfang, Entstehen, Herkunft, Ursprung, Werden, Zustandekommen
(nur als zur Futurbildung Hilfsverb (unwillkürlich) einer oder 2b. 3a. mit Vermutung mit der bestimmt Präteriti) zuteil 4. gemacht werden Infinitiv) zu Präsens Partizipien entstehen in, werden zu (Partizip entwickeln geschehen sein Infinitiv: II: Geschehnis etwas sich mit Verbindung betroffen 5. Hilfsverb zur Passivbildung II: von Conjunctivus übergehen 2. Verbindung zu oder 1. und substantivierter (besonders in zum (Partizip in 2a. worden) 3. dem Handlung Hilfsverb in worden); als Ausdrucke Verbindung II: Partizip Infinitiv sein Inchoativ- und
deshalb
deshalb, deswegen, insofern, insoweit, so gesehen, somit, also, aufgrund dessen, aus diesem Grund, daher, darob (veraltet), darum, demnach, deshalb, deswegen, ergo, folglich, infolgedessen, mithin, somit, vor diesem Hintergrund, also, angesichts der Tatsache, dass, aufgrund, aufgrund dessen, dass, da, da ja, da obendrein, daher, darum, denn, deshalb, deswegen, doch, ergo, immerhin, indem, infolge dessen, insofern, mithin, nachdem, nämlich, sintemal (veraltet), sintemalen (veraltet), um ... willen, um dessentwillen, umso mehr ... als, umso mehr/weniger/eher ... als, wegen, weil, wo, wo doch, wo ja, wo schließlich, zumal, zumal da, dementsprechend, deshalb
von daher, alldieweil, von daher
die weist vorausgehende oder eine und hin auf 1. Ursache bezeichnet Folge Grund
zahlen
abzählen, zählen, bauen (auf), (sich) verlassen (auf), vertrauen, zählen (auf), abführen (Steuern), aufkommen (für), ausgeben, begleichen (Rechnung), bestreiten (Geldbetrag), bezahlen, die Zeche zahlen (für), entrichten, Lehrgeld bezahlen müssen, (Schaden) regulieren, verausgaben (Verwaltungsdeutsch), zahlen, von Belang sein, wichtig sein, zählen
darauf Gift nehmen, abdrücken, ablatzen, berappen, blechen, geben für, Geld in die Hand nehmen, hinblättern, in die Tasche greifen, latzen, locker machen (Geldbetrag), löhnen, raushauen, rauspfeifen, (etwas) springen lassen
eine Geld oder Ware geben 1. für Leistung
ersten
Keine
profitieren
einen Vorteil haben von, Nutzen haben von, Nutzen ziehen aus, profitieren, gewinnen, lukrieren, profitieren, Vorteil verschaffen
ziehen 1. Nutzen ziehen, aus Profit etw.
genauso
auch, dito, ebenfalls, ebenso, fernerhin, genauso, gleichermaßen, gleichfalls, gleichwohl, im gleichen Sinne, wiewohl, dasselbe, ebenso, genauso, gleich, gleichartig, ident (österr.), identisch, ohne Unterschied, wie
in der Tat, sowohl als auch, tatsächlich, wahrhaftig, wirklich
gleiche Weise, 1. gleichen im die auf Ausmaß
inklusive
einbegriffen, eingeschlossen, einschließlich, inbegriffen, inkl., inklusive, mit, mitsamt, samt
Weise: der Art dem zum Präposition mit Modale Ausdruck Genitiv: einschließlich und <br> 1.
gesetzliche
Keine
lohnfortzahlung
Entgeltfortzahlung, Lohnfortzahlung
hinaus
auf, aufwärts, gen, hinauf, hinaus
uff (berlinerisch)
verlassend Richtung die das 1. Umfeld beschreibend
anspruch
Anrecht, Anspruch, Recht, (berechtigter) Anspruch, zustehender Betrag, Anforderung, Anspruch, Bedarf, Erfordernis, Forderung, Funktionalität
zu Anspruch jemanden: Recht, oder erhalten, auf etwas etwas: Anspruch 2. 1. Forderung, an usw. zu etwas tun, Erwartung
weiteren
Keine
vorteile
Keine
gleichzeitig
gleichgerichtet, gleichlaufend, gleichzeitig, parallel, simultan, synchron, zeitgleich, zur gleichen Zeit, zur selben Zeit, zusammenfallend, gleichzeitig, synchron, taktgesteuert, begleitend, gleichzeitig, konkomitierend
im gleichen Atemzug, in einem Atemzug
anderem Zeit ablaufend 2. noch zur selben etwas 1. mit auch
sprechen
(sich) austauschen, (sich) unterhalten, (sich) unterreden, sprechen (mit, über), (sich) unterhalten, mitteilen, nennen, plappern, reden, räsonieren, sagen, sprechen
labern, quasseln, schwätzen, texten
sich in kundtun Sprach-Lauten, Formen, Wörtern usw. mündliche von Symbolik non-verbale Äußerungen 1. Sätzen durch Bild, kommunizieren, geben wie Gesichtsausdruck, und/oder 2. übertragen: Diagramm, von Form
definieren
abgrenzen, abstecken, begrenzen, beschreiben, bestimmen, definieren, festlegen, festsetzen
Wissenschaft: festlegen 2. Bedeutung 1. eines genau bestimmen, Begriffs die festlegen
gemeinsam
en bloc, Gemein..., gemeinsam, gemeinschaftlich, verbunden, zusammen, beieinander, beisammen, gemeinsam, miteinander, vereint, zusammen, gemeinsam (haben), verbinden
eigen Sachen zusammen mehreren 2. zugleich anderen in Gemeinschaft, mit oder 1. Personen
arbeitsstelle
Arbeitsplatz, Arbeitsstelle, Job, Stelle, Arbeitsort, Arbeitsstätte, Arbeitsstelle, Beschäftigungsstelle, Ort der Beschäftigung
die einem Anstellung Baustelle einer einer auf 2. Straße Position in oder 1. oder Firma an oder Betrieb
besten
Keine
zahlen
abzählen, zählen, bauen (auf), (sich) verlassen (auf), vertrauen, zählen (auf), abführen (Steuern), aufkommen (für), ausgeben, begleichen (Rechnung), bestreiten (Geldbetrag), bezahlen, die Zeche zahlen (für), entrichten, Lehrgeld bezahlen müssen, (Schaden) regulieren, verausgaben (Verwaltungsdeutsch), zahlen, von Belang sein, wichtig sein, zählen
darauf Gift nehmen, abdrücken, ablatzen, berappen, blechen, geben für, Geld in die Hand nehmen, hinblättern, in die Tasche greifen, latzen, locker machen (Geldbetrag), löhnen, raushauen, rauspfeifen, (etwas) springen lassen
oder 1. geben eine Geld Ware für Leistung